Ausstellung

Die SchwEUz

Können wir Schweiz und EU?
2. Mai - 6. Juli 2024: «Die SchwEUz: Können wir Schweiz und EU?»

Die Schweiz ist mitten in Europa und hat enge Verbindungen zur Europäischen Union. Die EU ist mit Abstand die wichtigste Handelspartnerin der Schweiz und 1,9 Mio. EU-Bürger:innen, die in der Schweiz leben, können Anfang Juni an den EU-Parlamentswahlen teilnehmen. Die EU und die Schweiz teilen grundlegende Werte über das Zusammenleben in vielfältigen Gesellschaften. Beide profitieren von guten Beziehungen, was seit 25 Jahren durch bilaterale Verträge gepflegt und gesichert wird. Doch die EU und die Schweiz haben unterschiedliche Vorstellungen, wie die Beziehungen in Zukunft geregelt werden sollen. Klar ist, dass sich die Beziehungen sowie die Stabilität Europas auch auf die Sicherheit, den Wohlstand und die Unabhängigkeit der Schweiz auswirken – gerade auch in der aktuellen unsicheren Weltlage.

 

Vor diesem Hintergrund stellen wir die EU und ihre Beziehungen zur Schweiz in den Fokus des Demokratie-Turms und zur Diskussion: Wie blicken junge EU-Bürger:innen auf die Zukunft Europas? Welche Werte teilen die Schweiz und die EU? Wie wirken sich die aktuellen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU auf unseren Alltag aus? Wie funktionieren die EU-Institutionen und die Europawahlen?

Auf Anfrage bieten wir Schulklassen und interessierten Gruppen Führungen mit einem Fokus auf die Ausstellung «Die SchwEUz» in Deutsch, Französisch und Englisch an. Mehr Infos und Anmeldung.

Die Veranstaltungsplanung ist rollend und wird fortlaufend auf unserer Website aktualisiert.

Veranstaltungsarchiv
  • Jun Juni 2024
    27
    Do Donnerstag
    18:30
    Einigung in der EU-Asylreform: Folgen für die EU und die Schweiz?

    Nach jahrelangem Ringen hat das EU-Parlament im April einem Kompromiss zur Asylreform zugestimmt. Einerseits zeigt die Einigung, dass die EU handlungsfähig ist. Andererseits ist die Reform ein kleinster gemeinsamer Nenner einer knappen Mehrheit von Konservativen, Liberalen und Sozialdemokraten. Grüne und Menschenrechtsorganisationen dagegen bezeichnen sie als unmenschlich.

    Was bedeutet diese Einigung für die Zusammenarbeit und Werte der EU? Welchen Einfluss hat die verstärkte Abschottung der EU auf die europäische Gesellschaft? Wie wirkt sich die Reform aus und was bedeutet deren Umsetzung konkret für die Schweiz?

    Einleitung durch David Zaugg, Beauftragter für Public Affairs und Migration der EKS.

    Podiumsdiskussion mit:

    • Lisa Marie Borrelli, Assoziierte Professorin HES-SO Wallis und assoziierte Forscherin bei nccr - on the move (Nationaler Forschungsschwerpunkt zu Mobilität und Migration)
    • Vincenzo Mascioli, Vizedirektor Staatssekretariat für Migration, Direktionsbereich Internationales
    • Torsten Moritz, Generalsekretär der Churches’ Commission for Migrants in Europe CCME
    • Fabian Schmid, Politischer Fachreferent Europa, Schweizerische Flüchtlingshilfe

    Moderation: Payal Parekh, Kampagnen- und Mobilisierungsberaterin für internationale NGOs

    Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz EKS durchgeführt.

    Anmeldung
  • Jun Juni 2024
    26
    Mi Mittwoch
    18:30
    Schweiz – Europa – EU – lasst uns quizzen!

    Worüber haben wir in der Schweiz 1992 abgestimmt? Was ist in den bilateralen Verträgen geregelt? Welches ist das flächenmässig grösste Land Europas? Wer erzielte der Fussball-EM 1996 das «Golden Goal»? Aus welchem europäischen Land kommen die meisten Nobelpreisträger:innen?

    Du weisst nicht alle Antworten? Wir auch nicht. Aber das Schöne an einem Pubquiz ist, dass man nicht alleine spielt, sondern in einem Team. Gemeinsam mit dem Online-Magazin «Hauptstadt» laden wir euch zum ersten Pubquiz an unserer Demokratie-Bar im Polit-Forum Bern ein. Ein spannender, unterhaltsamer und lustiger Abend mit einer breiten Palette an Fragen aus Politik, Geschichte, Geografie und Unterhaltung. Mach dich darauf gefasst, dass an diesem Abend so ziemlich alles gefragt werden könnte. Du muss also explizit kein «Polit-Nerd» sein, um bei unserem Pubquiz punkten zu können.

    Wichtig ist: du meldest dich allein an und nicht als Team. Wir werden dann alle angemeldeten Personen auf die Teams aufteilen.

    Programm:

    • 18:00 – Bar geöffnet
    • 18:30 – Start Pubquiz in zwei Blöcken mit Pause
    • 20:45 – Sieger:innenehrung und Barbetrieb

    Show-Master: Nicolai Morawitz (Hauptstadt) und Tom Berger (Polit-Forum Bern)

    Anmeldung
  • Jun Juni 2024
    18
    Di Dienstag
    18:30
    Suisse – Europe, je t'aime moi non plus

    Seit mehr als 20 Jahren bestimmt der «bilaterale Weg» die Beziehungen der Schweiz zur EU. Die Beziehungen erreichten 2021 einen Tiefpunkt, als der Bundesrat die Verhandlungen zu einem Institutionellen Abkommen einseitig abbrach. Seit dem 18. März 2024 verhandeln die Schweiz und die EU wieder über die Weiterführung und Weiterentwicklung der bilateralen Verträge.

    Führt der bilaterale Weg in eine Sackgasse? Was braucht es für langfristig stabile Beziehungen auf Augenhöhe? Wie könnte ein Schweizer EU-Beitritt dazu beitragen, Europa demokratischer, sozialer und bürgerfreundlicher zu gestalten?

    Gilbert Casasus, franko-schweizerischer Politologe und emeritierter Professor für Europastudien an der Universität Fribourg, will mit seinem neusten Buch «Suisse – Europa, je t’aime moi non plus» diese und weitere Fragen zur Diskussion stellen. An der Demokratie-Bar stellt er die zentralen Thesen seines Buches vor. Darleen Pfister, Demokratie-Aktivistin und letztjährige Youth Delegate für den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats, spricht mit ihm und den Bargästen über diese Thesen und darüber, wie die EU-Debatte neu geführt werden könnte.

    Die Veranstaltung findet in Deutsch und Französisch (ohne Übersetzung statt).

    Die Buchvernissage wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik durchgeführt.

    Anmeldung
  • Jun Juni 2024
    17
    Mo Montag
    18:30
    Europa hat gewählt – wie weiter?

    Die Europawahlen 2024 finden in einem Superwahljahr statt: neben dem EU-Parlament finden in fast 80 Staaten weltweit Wahlen statt. Das Interesse an den EU-Parlamentswahlen ist gross und Umfragen sagen eine hohe Wahlbeteiligung voraus. Die Wahlen werden auch in der aktuellen weltpolitischen Lage als entscheidend angesehen, u.a. im Hinblick auf den Krieg gegen die Ukraine, die mögliche Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran oder im Hinblick auf den Umgang mit der Klimakrise. Prognostiziert wird, dass europakritische und rechtspopulistische Parteien Wähleranteile gewinnen können.

    Wie verliefen die EU-Wahlen? Welchen Einfluss hat das Wahlresultat auf die zukünftige Rolle und das Selbstverständnis Europas? Was bedeutet es für die Demokratie in Europa? Inwiefern können die Europawahlen als Stimmungsmesser für das globale Superwahljahr gesehen werden?

    Podiumsdiskussion mit:

    • Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch
    • Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH
    • Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg
    • Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien

    Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto

    Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Schweizer Demokratie Stiftung organisiert.

    vlnr Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch, Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto, Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien, Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH und online Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Begrüssung Stefanie Bosshard, Geschäftsführerin Schweizer Demokratie Stiftung und Stefanie Schüpbach, stv. Leiterin Polit-Forum zur Diskussion nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Begrüssung Stefanie Bosshard, Geschäftsführerin Schweizer Demokratie Stiftung zur Diskussion nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto zur Disskusion nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Online zugeschaltet Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch diskutiert nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien diskutiert nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH diskutiert nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch, Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto, Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien, Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH und online Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH und online zugeschaltet Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch, Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto, Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien, Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH und online Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch diskutiert nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch, Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto, Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien, Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH und online Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto, Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    vlnr Bruno Kaufmann, Globaler Demokratiekorrespondent swissinfo.ch, Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto, Natasha Wunsch, Ordentliche Professorin für Europastudien an der Universität Fribourg sowie Leiterin des Zentrums für Europastudien, Tobias König, Projektmitarbeiter FairmediaWATCH und online Julia Schulte-Cloos, Qualifikationsprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg diskutieren nach den Europawahlen 2024 unter dem Titel Europa hat gewählt – wie weiter? am Montag, 17. Juni 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Anmeldung
  • Jun Juni 2024
    05
    Mi Mittwoch
    13:00
    Wann fühlst du dich als Europäer:in?

    Die aktuelle Ausstellung Die SchwEUz: Können wir Schweiz und EU? diskutiert die Schweiz als Land mitten in Europa mit Verbindungen zur EU, die stets in Bewegung sind. Was die Schweiz und die EU vereint, sind grundlegende Werte über das Zusammenleben in vielfältigen Gesellschaften: Freiheit, Demokratie, Gleichheit, sowie Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte.

    Mit dem Rollenden Tisch bringen wir die Diskussion auch ausserhalb des Demokratie-Turms ins Rollen und fragen: Welche Werte verbinden für dich die Schweiz und die EU? Wann fühlst du dich als Europäer:in? Und warum? Und was wünschst du Dir für die Zukunft Europas?

    Der Rollende Tisch ist von 13:00-15:00 Uhr vom Kornhaus- bis zum Bärenplatz unterwegs. Alle sind eingeladen, sich dazu zu setzen und mitzudiskutieren. Komm vorbei und bring deine Themen mit.

    Das ist unsere Route:

    13:00 Start Kornhausplatz
    Mit Kurzinput um 13:30 von Mirco Good, Politikwissenschaftler in Europäische Politik, zu «Wertegemeinschaft Schweiz, Europa und EU»
    14:00 Halt auf dem Bärenplatz/vor Coffee Fellows
    Mit Kurzinput um 14:15 von Marion Knöpfel, Politikwissenschaftlerin in European Global Studies zu «Ideen für die Zukunft Europas»
    15:00 Ende Bärenplatz

     

     

     

  • Mai Mai 2024
    23
    Do Donnerstag
    18:30
    Wie steht es um die Beziehungen Schweiz-EU?

    Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind in bilateralen Verträgen geregelt. Während sich die «Bilateralen I» im Juni zum 25. Mal jähren, laufen derzeit neue Verhandlungen über eine Weiterentwicklung und Stabilisierung dieser Beziehungen. Wo stehen die aktuellen Verhandlungen und wie werden diese geführt? Welche Lösungsansätze werden in die Verhandlungen eingebracht und in welchen Punkten ist man auf Kompromissbereitschaft angewiesen? Was wäre der Vorteil einer Einigung und was wären die Konsequenzen, sollten die Verhandlungen ergebnislos enden? Haben die bevorstehenden EU-Wahlen einen Einfluss auf die Verhandlungen bzw. auf das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU?

    Diese uns weitere Fragen diskutieren wir mit:

    • Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne Basel-Stadt, Vizepräsidentin Aussenpolitische Kommission
    • Petros Mavromichalis, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz und für das Fürstentum Liechtenstein
    • Fabio Wasserfallen, Professur für Europäische Politik und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Bern

    Moderation: Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin DeFacto.

    Die Diskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe «Polit-Forum und DeFacto live in Bern», die in Zusammenarbeit mit dem politikwissenschaftlichen Onlinemagazin «DeFacto – belegt, was andere meinen» durchgeführt wird.

  • Mai Mai 2024
    02
    Do Donnerstag
    18:00
    Vernissage «Die SchwEUz»

    Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU?

    Vom 2. Mai bis 6. Juli 2024 wollen wir in einem Ausstellungsfokus und einer Veranstaltungsreihe gemeinsam über die Beziehungen der Schweiz und der EU, die Werte und Zukunft der EU und die Europawahlen diskutieren.

    Am 2. Mai 2024 eröffnen wir die Ausstellung und laden ab 18:00 ein zum lockeren Austausch in der Ausstellung und der Demokratie-Bar. Um 18:30 gibt Stefanie Schüpbach (Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern) einen Einblick in die Ausstellungsentstehung.

    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Vernissage zur Ausstellung «Die SchwEUz». Vor dem Hintergrund der Europawahlen Anfang Juni 2024 und den wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und EU stellen wir die Frage: Können wir Schweiz und EU? Stefanie Schüpbach, Kuratorin und stellvertretenden Geschäftsleiterin des Polit-Forum Bern und Rebekka Flotron (rechts) vom Polit-Forum geben einen Einblick in die Ausstellungsentstehung am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Polit-Forum Bern. Bild: Susanne Goldschmid
    Anmeldung